Rundbrief Mai 2023

Traurige Nachricht

Traurige Nachricht

Leider müssen wir Ihnen heute die traurige Nachricht überbringen, dass Baldur Kirchner am 17. April im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Er ist im Kreise der Familie sanft eingeschlafen. Mit ihm verlieren wir, Alexander und Sebastian, nicht nur unseren Vater und Heidemarie ihren Ehemann, sondern wir alle auch den Gründer unseres Instituts. Wir sind sehr traurig.

„Man kann auch heiter sterben“, hat er vor einiger Zeit einmal lächelnd zu uns gesagt. Er war keineswegs resigniert, doch seit einiger Zeit alterstypisch geschwächt, und darunter litt er am meisten: Körperlich nicht mehr in der Lage zu sein, seine vielen Ideen zügig zu Papier zu bringen. Nach seinem Buch „Demut und Stille“ 2021 hatte er sich nun ein letztes Buch vorgenommen. Seine Ziele weiter diszipliniert zu verfolgen, schenkte ihm bis ins hohe Alter viel Energie.

Wer ihn in Seminaren und Vorträgen erlebt hat, weiß, wie humorvoll er sein konnte. Immer interessiert an neuen Witzen, originellen Gedanken und kreativen Wortspielen; je hintersinniger, desto lieber waren sie ihm. Und wer ihn erlebt hat, weiß auch, wie klar und streng er andererseits seine Gedanken formulieren konnte. Über die Themen, die ihn tief beschäftigten, konnte er druckreif stundenlang sprechen. Das war eine seiner herausragenden Gaben.

Mit Baldur Kirchner verliert die Beratungs- und Weiterbildungsszene in Deutschland einen ihrer Pioniere. Er begann 1972 Seminare zum Thema Rhetorik zu halten, da war Persönlichkeitsentwicklung für viele noch ein Fremdwort. Dass es sich bei seiner Arbeit nicht um „Trainings“ handelt und „soft skills“ angesichts der Bedeutung des gesprochenen Wortes eine geradezu abwertende Bezeichnung sind, betonte er zeitlebens. „Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden“, dieses Zitat von Sokrates diente ihm stets als Ansporn. Ansporn, die zahllosen Teilnehmenden zu ermutigen, sich aus der emotionalen Fremdbestimmung zu lösen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und aus Integrität heraus zu einem menschlicheren Miteinander in Firmen wie auch im Familienleben beizutragen. Kleine Seminargruppen, Anonymität, Vor- und Einzelgespräche – seit 50 Jahren sind seine methodischen Rahmenbedingungen eine vielgeschätzte Grundlage unserer Seminare.

Mit Baldur Kirchner verlieren wir auch einen begnadeten Vortragsredner und erfolgreichen Buchautor, hochgeschätzten Gesprächspartner und umfassend gebildeten und kritischen Gelehrten. Selbstfürsorge war dabei das Leitthema, das ihn in den letzten 20 Jahren besonders beschäftigte: Wie finden Menschen in einer Zeit voller Belastungen wieder den Zugang zu und Kontakt mit sich selbst? Ein Blick in das Archiv unserer Rundbriefe spricht Bände. „Coachings“ waren ihm unlieb, als humanistisch geprägter Internatsschüler der Jesuiten sprach er lieber von „Privatissimum“ und „Einzelgespräch“. Kontemplation statt Power-Yoga, stille Lektüre statt Social Media.

Die Aufgabe, Verantwortung gegenüber uns selbst zu übernehmen und unser Leben zu gestalten, hat Baldur uns hinterlassen. Wenn wir diese Aufgabe auch kaum werden lösen, so machen uns seine Gedanken doch Hoffnung, uns ihr zumindest stellen zu können. Mögen Liebe und Dankbarkeit Begleiter sein auf dem Wegstück, das wir nun allein zurücklegen müssen.

Bei Interesse finden Sie hier nochmals die Aufzeichnung eines Vortrags von Baldur Kirchner aus dem Jahre 2015.

Rundbrief Februar 2023

Verschmutzung im Wesensinneren

Verschmutzung im Wesensinneren

In einem Interview über das seelische Verletztsein eines Volkes zeichnet der Philosoph Peter Sloterdijk ein knappes Psychogramm dieses Traumas. Er sagt: „Russland, um ein Beispiel zu nennen, ist ja ein einziger großer Friedhof, in dem seit hundert Jahren die Unbegrabenen der Oktoberrevolution und der beiden Weltkriege spuken. Man kann auch Putin nur als Spuk-Phänomen einordnen. Der Mann ist ja nicht verrückt, er ist gespenstisch, ein Delegierter aus den Grüften einer unendlich verlustreichen lokalen Geschichte. In ihm kommen die Toten des russischen Reiches und der Sowjetunion zurück und reklamieren ihre historisch offenen Rechnungen.“

In der Tat ist Verschmutzung ganz in der Tiefe der Seelengruft angesiedelt. Sie ist Ausdruck einer kranken Seele! Aus ihrer düsteren Innenwelt steigt das sittlich Bedenkliche empor, das vor sich selbst durch einen allgegenwärtigen Skeptizismus seinen Selbstwert aufrechterhält. Nicht zuletzt – wie mehrere Autokraten auf dieser Welt verkörpern – verbreitet die Aura des seelisch Erkrankten stets eine bedrohliche Atmosphäre, die sich anmaßt, die Autonomie eines Volkes zu ignorieren. Ohnehin gilt ganz allgemein: „Die Sucht nach Macht zerstört die Seele.“ (A. Gruen) Diese Erfahrung bestätigen nahezu alle Leidenden, auch in unserer Privatsphäre. Weltweit jedoch inhaftieren und töten kranke religiöse Führer alle um Mündigkeit Ringenden. Die intoleranten Verfechter einer Herrschaftsideologie betreiben eine entmenschlichte Politik. So wird ihre Destruktivität zum Ausdruck einer systematischen Bestrafungs- und Vernichtungsstrategie. Auf  diese Kultur, die Leiden als Schwäche definiert, wurde der Einzelne biographisch aufbereitet. So wird die Nicht-Identität zum fundamental eingetrübten Selbstverständnis des außengesteuerten Mitmenschen. Sein Feinddenken gebiert seine Handlungsantriebe.   

Die Verschmutzung ist in ihren Interaktionen transitiv, sie jagt und verletzt das sie Umgebende rücksichtslos und verharrt in dieser Verhaltensdimension, weil sie von dieser unersättlichen Dominanz lebt. (Gier kennt ja keine Grenzen, sonst würde sie an ihrem unerschöpflichen Wesen verenden.) Die (charakterliche) Verschmutzung hat ein Gesicht. Es ist die Dekadenz, die Entfernung und Entfremdung von der eigenen psychischen Tiefenstruktur. Diese Störungen des Seelischen lassen unser Lebendigsein häufig verstümmelt erscheinen. So spiegelt die Verschmutzung die Fehlentwicklung des Seelischen wider als die bedenkliche Erschütterung einer geistigen Autonomie, die Verformung und gar die „Zerrform“ in der Wahrnehmung unserer Alltagsrealität. Sie meint die morbid gewordenen Wesenszüge einer Gesellschaft und eines Einzelnen. Sichtbar geworden im geistigen Belagerungszustand zwischen Lethargie und Aggression.

Wo eine Gesellschaft das Psychopathische und mit ihr im Geleitzug das Äußerliche kultiviert, dort versperren wir uns den Zugang zur wahren „Tiefensensibilität“. Es scheint, als würde die Angst vor uns selbst diese kollektive Fahnenflucht „zur Normalität erheben…und den Blick in das reale Leben wie eine Krankheit“ behandeln.(frei zit. nach Arno Gruen) Gleichsam als Gegengift gegen den parasitären Seelenschmutz meldet sich der Kirchenlehrer Augustinus mit der Ermahnung zu Wort: „Beherrschen, was uns beherrschen könnte, und in unseren Besitz bringen, damit es uns nicht beherrscht“. Nicht nur Augustinus, sondern auch viele unheilige Schreibapostel der Neuzeit, die mit ihrer aktuellen „Bergpredigt“ an die vielgepriesene Fassade anklopfen, schauen jedoch nur in ein hohles Persönlichkeitsgebilde. Denn: In unserer neurotischen Kaverne lauert gespannt das Gehabtwerden, überschattet von den schlechten Gewohnheiten, die das Leben mit mancherlei Verführungskünsten in uns implantiert hat. Oft plagen uns daher die misslungenen Selbst-Entwürfe, mit denen wir uns der unliebsamen Gewöhnung zu unterwerfen beabsichtigen. Erst die Erlösung vom eigenen narzisstischen Selbst – nach manchem schizophrenen Kampf – ist es, die unsere Auseinandersetzung mit dem persönlichen Inneren heimisch werden lässt. Eines unserer Lebensziele dagegen sollte es sein, eine Kulturgestalt zu werden. Sie zeichnet sich aus durch die schöpferische Treue im Umgang mit den Postulaten und Werten, die uns das Leben vor die Füße wirft. Als Kulturgestalten haben wir in unserer Wesenstiefe Werte internalisiert, die manche Erscheinung des problematischen Alltags zur Harmonie transformieren. Hierher gehört z.B. jegliche Form von Empathie; aber auch eine weitgehend konfliktfreie Dialogkultur verleiht uns als Kulturgestalt eine neue Realität, eingebettet in die tragische Würde unseres Daseins. Schließlich spürt die Kulturgestalt, dass ihre Autonomie das Offensein für verantwortliches Handeln anbietet. „Die Angst vor  der Autonomie und vor der Freiheit, ein eigenes Selbst zu haben“ (A. Gruen) hingegen, hemmt auch die Beziehung zur eigenen Körperharmonie. 

Häufiger trägt die Verschmutzung auch ein ideologisches Gewand. Diese Heuchler geben sich ein menschliches Antlitz und spiegeln der Welt einen fürsorglichen Habitus vor. Doch unter dem Deckmantel des vermeintlich Mitmenschlichen brodeln neidvoll die Residuen des Minderwertigen. Zwar gelingt es den Sozialgiganten, ihre karitativen Geborgenheitsangebote materiell und spirituell zu vermarkten. Die „Adepten der Nächstenliebe“ jedoch können mit diesem Tun selten ihre innere Leere füllen. Unsere Gefühlswelt braucht dauerhaft eine innere Ordnung, womit sie einem existenziellen Lebensanliegen das Tor öffnet. Von unserem Selbst getrennt zu sein, lässt uns auch die Realität kalt und fremd erleben. Deshalb ist die ehrliche Selbstreflexion der Zugang zu unserem authentischen Befinden, das unseren Lebensrahmen mit einer neuen Identität ausstattet.

Hochzeitsrede aus dem Chatbot

ChatGPT ist dieser Tage in aller Munde. Da liegt es für uns nahe, das System mit Kernbegriffen der Rhetorik zu füttern. Und wie zu erwarten, sind die Ergebnisse auf den ersten Blick durchaus passabel. Wir ließen unter anderem eine witzige Hochzeitsrede mit Zitaten von Woody Allen schreiben, eine Trauerrede auf einen ungeliebten Menschen, einen Workshop zur Rhetorik konzipieren und eine Literaturliste zu fieser Gesprächsführung. Wirklich besonders finden wir, dass die Künstliche Intelligenz in der Lage ist, die geforderten emotionalen Feinheiten zu berücksichtigen. Hinsichtlich Originalität bleibt vieles auf der Strecke. Wer ohne großen Aufwand einen groben Fahrplan sucht, wie man Reden strukturieren und pointieren kann und wer mit einigen Allgemeinplätzen leben kann, kann sich mit ChatGPT fürs Erste behelfen. Souverän vorgetragen und individualisiert ist der Text dann zwar noch nicht, dafür aber gibt’s ja Seminare ….

Hier geht’s zum Testen

Rhetorik-Camp 2023

Wie bereits letzten Herbst veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder das Rhetorik-Camp. Es richtet sich an Schüler:innen und Studierende, die sich auf mündliche Prüfungen, Referate und Präsentationen vorbereiten und die Grundlagen der mündlichen Kommunikation erlernen wollen. In den Osterferien findet das Rhetorik-Camp sowohl in Augsburg als auch in Köln statt. Einige Plätze sind noch frei, also gerne weitersagen.

Nähere Informationen finden sich hier

Fünf Irrtümer über Selbstreflexion

Selbstreflexion, das sagt sich so leicht, und ist doch so schwer. Yoga, Meditation, Achtsamkeit – all diese Wege mögen helfen, in der Versenkung das eigene Selbst zu reflektieren. Aber ohne emotionale Beteiligung bleiben auch diese Formen an der rationalen Oberfläche. Eine kritische Betrachtung des Begriffs kam uns neulich im Netz unter, und wir teilen ihn hier gerne.

Fünf häufige Irrtümer

Zitat aus unseren Seminarinhalten:

„Erst die konfliktfreie Innenwelt kann wirkliche Energie bereithalten.“

Archiv-Rundbriefe: 2023  ǀ  2022  ǀ  2021  ǀ  2020  ǀ  2019  ǀ  2018  ǀ  2017  ǀ  2016  ǀ  2015  ǀ  2014  ǀ  2013  ǀ  2012  ǀ  2011  ǀ  2010  ǀ  2009

Nach oben