Einzelcoaching und Sparring
Die Definitionen für Coaching sind heute so zahlreich wie die Experten, die es anbieten. Nach unserem Verständnis ist Coaching das Begleiten von Menschen mit dem Ziel der Selbst- und Rollenreflexion und damit der Persönlichkeitsentwicklung. Gerne nennen wir dieses Format auch „Privatissimum“. Mit den ersten Coachings dieser Art begann Baldur Kirchner 1977, seither haben wir zahllose Menschen beim Beantworten ihrer beruflichen und privaten Anliegen begleitet.
Unter Sparring verstehen wir in der Abgrenzung vom Coaching, bewusst den „advocatus diaboli“ zu spielen, Szenarien mit Kunden kritisch zu durchdenken, sie dauerhaft zu begleiten und Impulse zu geben. Häufig ist die Sichtweise eines unabhängigen Dritten hilfreich, um nicht in ewig gleiche Muster zu fallen.
Anlässe für ein Einzelcoaching in der Vergangenheit waren u.a.:
- Das eigene Führungsverständnis überprüfen und schärfen
- Rollenklärung nach einer beruflichen Veränderung
- Entscheidungssituationen I: Durchgreifen oder laufen lassen?
- Entscheidungssituationen II: Bleiben oder gehen?
- Entscheidungssituationen III: Karriere oder Kinder?
- Warum fällt es mir so schwer, mich in Meetings stärker zu positionieren?
- Burnout-Prävention durch bessere Selbststeuerung
- Konflikte mit Chefs und Kollegen klären
- Weshalb kann ich nicht „Nein“ sagen?
- Sinnkrisen und private Schicksalsschläge
- Konflikte mit den eigenen Kindern, Eltern oder Geschwistern
- Wieso schenke ich anderen so wenig Vertrauen?
Methode
Zuhören, beobachten und reflektieren. Und hier und da einen Rat geben. Wir bieten Ihnen Tools an, aber nur da, wo sie wirklich hilfreich sind.
Ablauf
Abhängig von Anliegen und Kundenwunsch. Klassisch: 10 Einzelsitzungen im Abstand von wenigen Wochen. Halbtägig im Abstand von 2 oder 6 Monaten.
Unsere aktuell längsten Begleitprozesse dauern seit mehr als 10 Jahren an.
Zielgruppe
Einzelpersonen, Führungskräfte